Wärmepumpe statt Heizöl

Wärmepumpe oder 3.000 L Heizöl?

Bei der Planung eines Neubaus oder der Erneuerung der Heizung steht man vor der Frage, welche Heizmethode die bessere ist. Man macht sich Gedanken über den Verbrauch und die Energiequellen. Nachdem Öl und Gas häufig ausscheiden bleiben noch Infrarot-, Pelletheizungen. Auch eine Kombination von Solar mit Holz ist möglich. Immer häufiger greifen Verbraucher hier jedoch auch zu Wärmepumpen.

 

Beispiel-Angebot für eine Wärmepumpe

Panasonic Wärmepumpe T-Cap Mono-Block 16 kW

 

Mit Aquarea T-CAP können Sie Geld und Energie sparen!
Die Panasonic Wärmepumpe T-CAP Mono-Block ist ideal für Häuser mit Heizkörpern und/oder Fußbodenheizung. Sie hält selbst Außentemperaturen bis -20°C stand und stellt immer genügend Leistung zum Heizen des Hauses zur Verfügung.

 

- Das Panasonic T-Cap Prinzip: hocheffektives Einspritzverfahren der Wärmepumpe für eine konstante Heizleistung bis -15° C

- dadurch ist kein E-Heizstab notwendig

- Maximale Vorlauftemperatur : 55° C - ideal für Heizkörper

- Einsatzbereich bis - 20° C

- dreiphasig, 400 Volt

- Heizleistung: 16,00 kW

- Energieeffizienzklasse 55° C : A++

- Optionale Steuerung mittels Smartphone

- vorbereitet für Photovoltaikanlage

 

Demontage und Rückbau

wir demontieren und entsorgen Ihre alte Heizung. Zudem übernehmen wir den Rückbau der vorhandenen Anschlussleitungen und vorhandenen Elektrokabel

 
Warmwasserspeicher mit Frischwasserstation
zur Wärmepumpe benötigen Sie einen kombinierten Heiz- und Warmwasser-Speicher. Diesen gibt es mit Frischwasserstation.
Der platzsparende Speicher aus Stahl fasst 800 L. Dazu gibt es einen Gütenachweis für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Die Wärmeisolierung ist abnehmbar. Die Hydraulikkomponenten und das Frischwassermodul sind sowohl am Speicher als auch an der Wand montierbar.
Mehrere Schichtentrennbleche stabilisieren die Temperaturschichten im Speicher. Sie haben durch das Ein-Speicher-System nur sehr geringe Wärmeverluste.

Installation der Wärmepumpe
Die Wärmepumpe wird durch einen unserer autorisierten Techniker zum Pauschalpreis in Betrieb genommen.

 

Pauschale Elektroarbeiten für die Wärmepumpe

  • Überprüfung der vorhandenen Installation mit Einbindung in das Heizungssystem
  • Bohren von Kabelkanälen und Befestigungssystemen
  • Verlegen von Kabeln und Leitungen
  • Anschluss der erforderlichen Geräte
  • Anschluss der erforderlichen Fühler, falls erforderlich Einbindung in die vorhandene Anlage
  • Schutzeinrichtungen nach VDE 0100
  • Inbetriebnahme der kompletten Anlage mit Einweisung des Kunden.

 

Die Demontage der Heizöltanks erfolgt bauseitig.

Wärmepumpen sind für jedes Haus geeignet

Jetzt Wärmepumpen einbauen und kosten sparen

Wärmepumpen haben nur Vorteile

  • sparen Sie durch niedrige Energiekosten
  • ersetzen jede Öl- oder Gasheizung
  • flüsterleiser Betrieb
  • ideal mit Photovoltaik kombinierbar
  • ideal für Heizkörper oder Fußbodenheizung
  • Vorlauftemperatur bis 65 °C möglich
  • Ölraum entfällt - mehr Platz - kein Ölgeruch mehr
  • Fördermöglichkeiten - BAFA/KFW

 

 

Sanierung - das sind die Möglichkeiten ...

Wärmepumpe für Warmwasser

Warmwasser mit Wärmepumpe erzeugen - passt für jede Heizung  - sparen sie 600 l Heizöl

 

Wärmepumpe bis 2000 l Heizöl

Sie brauchen bis zu 2000 l Heizöl - ersetzen Sie Ihre Öl/Gas-Heizung jetzt mit einer Wärmepumpe

 

Wärmepumpe bis 3000 l Heizöl

Sie brauchen bis zu 3000 l Heizöl -ersetzen Sie Ihre Heizung  jetzt mit einer Wärmepumpe

 

Neubau - das sind die Möglichkeiten ...

Wärmepumpe für Warmwasser

Warmwasser mit Wärmepumpe erzeugen - passt für jede Heizung  - sparen sie 600 l Heizöl

 

Luft Wärmepumpe

Ihr Haus braucht wenig Energie - eine flüsterleise Wärmepumpe mit Photovoltaik ist das richtige.

 

Erdwärmepumpe

Erdwärmepumpen im Neubau sind sehr effektiv und sparsam - mit Photovoltaik ideal.

 

 

Wärmepumpen nutzen die Wärme der Natur

Wärmepumpen -  sparsam und umweltfreundlich

Heizen mit Energie aus der Natur - dafür wird nur ca. 20-30% Energie benötigt. Moderne Wärmepumpen kann man überall einbauen. Egal ob Neu- oder Altbau - mit Heizkörper oder Fussbodenheizung.

 

Wärmepumpen liefern Naturwärme ins Haus

Heizen mit der Wärmepumpe ist die clevere Art zu heizen. Denn Wärmepumpen nutzen die in endlosen Mengen vorhandene Umweltwärme und machen daraus Wärme für die Heizung und das Brauchwasser.

 

Kostenfreie Energie

Wärmepumpen nutzen die Natur als Energiequelle, sind leise und können dabei den Strom aus Photovoltaikanlagen nutzen.

 

Checkliste Heizungstausch 

  1. Kann die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage auf unter 50°C herabgesenkt werden? (Heizlastberechnung nach DIN EN 12831)
  2. Müssen dazu keine, einzelne oder alle Heizkörper ausgetauscht werden?
  3. Ist genügend Platz auf dem Grundstück für die Aufstellung der Außeneinheit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe oder für eine Erdwärmebohrung vorhanden? 
  4. Ist eventuell auch eine Ergänzung der bestehenden Anlage durch eine Wärmepumpe möglich (bivalent)?
  5. Erfüllt die geplante Wärmepumpenanlage die Förderbedingungen des Marktanreizprogramms?
  6. Kann die Wärmepumpe mit einer möglicherweise bereits vorhandenen Photovoltaik- oder Solarthermieanlage kombiniert werden?

Die kleine Wärmepumpe für bestehende Heizung als Ergänzung

Auch wenn Sie Ihre Öl oder Gasheizung weiter belassen wollen, eine Luft-Wärmepumpe macht einzelne Räume im Winter warm und im Sommer kalt.

Als bivalente Lösung kombinieren wir die jetzige Heizung mit einer Wärmepumpe - Sie sagen uns was Sie gerne hätten -  wir machen das.

 

Beratung und Ausstellung

 

 

iKratos Solar- und Energietechnik GmbH

91367 Weißenohe bei Nürnberg

Bahnhofstrasse 1

☎ 09192 992800 ✉ kontakt@ikratos.de

 

Ausstellung und Beratung - täglich Mo-Fr 9-16 Uhr  Samstags nach Vereinbarung - im "Sonnencafé" Anmeldung Tel.: 09192 992 800

Kommentar schreiben

Kommentare: 0